Qi Ladegerät Test 2018. Testsieger. Kaufberatung.

Qi Ladegerät Test

Induktives Laden fristete viele Jahre ein Nischendasein. Doch seit dem Jahr 2017 hat die Verbreitung von Induktionsladegeräten rapide zugenommen. Was nicht zuletzt darin liegen dürfte, dass sich mit dem iPhone 8 und dem iPhone X erstmals auch Smartphones aus dem Hause Apple drahtlos laden lassen.

Auch in Sachen Ladegeschwindigkeit hat sich die letzten Jahre viel getan, sodass das drahtlose Laden dem des kabelgebundenen Aufladens in nichts mehr nachsteht.

Welche Qi Ladegeräte ich empfehlen kann und was man beim Kauf beachten sollte, dass möchte ich Euch nun in meinem Qi Ladegerät Test 2018 aufzeigen.

Testsieger (2018): RAVPower 10W Qi

Nicht alle, aber so einige Qi Ladegeräte konnte ich bereits testen. Und daher nun einige Qi Ladegeräte die ich kaufen würde, wenn ich nicht schon genug hätte.

Beherzt zugreifen könnt ihr zum Anker 10W Fast Wireless Charger » (Provisions-Link), zum RAVPower 10W Qi » (Provisions-Link) und zum Herhea 3-Coil Qi Wireless Ladegerät »  (Provisions-Link). Alle drei Qi Ladegeräte sind dazu imstande, bis zu 10 Watt zu liefern.

Wer es günstiger mag und dem 5 Watt vollkommen ausreichen, für den wäre dann der Anker PowerPort Wireless Charger » (Provisions-Link) die erste Wahl.

Induktives Laden. Wie funktioniert es?

Beim induktiven Laden (auch: Wireless Charging, drahtloses Aufladen) wird mittels einer elektromagnetischen Induktion zwischen zwei Spulen drahtlos Energie von einem zum anderen Objekt übertragen. Die eine Spule muss sich dabei im aufzuladenden Gerät (Empfänger) und die andere im Ladegerät (Sender) selbst befinden.

Zusätzlich zur Energieübertragung findet noch ein Austausch von Daten statt, zur Gewährleistung einer optimalen Energieübertragung.

Der am weitesten verbreitete proprietärer Standard für induktives Laden trägt die Bezeichnung Qi.

Qi. Was ist das?

Bei Qi handelt es sich um einen proprietären Standard zur drahtlosen Energieübertragung über kurze Distanzen hinweg. Zuständig für Qi ist das Wireless Power Consortium (WPC).

Technische Daten des Qi Standards:

  • Übertragungsfrequenz: 110 bis 205 kHz
  • Betriebsspannung des Senders: 19 Volt
  • Übertragene Leistung: 5 Watt (Low Power) bzw. 120 Watt (Medium Power)
  • Datenübertragung mit 2 Kilobit pro Sekunde

Dem Wireless Power Consortium haben sich über 215 Unternehmen, wie z.B. Qualcomm, Panasonic, Philips, Toshiba, Microsoft, HTC, Nokia, LG, Samsung und Verizon angeschlossen.

Daneben existiert mit dem  A4WP von der Alliance for Wireless Power noch ein zweiter bedeutender Standard.

Komptabilität: Welche Geräte können drahtlos geladen werden?

Es lassen sich nicht alle Geräte einfach so drahtlos laden/ mit Strom versorgen. So muss das aufzuladende Gerät über eine entsprechende Spule verfügen. In der Regel ist auf der Verpackung oder der Gebrauchsanweisung vermerkt, ob sich ein Gerät drahtlos aufladen lässt.

Qi-Ladehülle(n)

Möchte man ein Smartphone, welches sich eigentlich nicht drahtlos aufladen lässt dennoch drahtlos laden, so kann man sich einer Qi-fähigen Hülle bedienen. Solche Hüllen Schützen nicht Smartphones, sondern machen diese auch Qi-fähig.

So gibt es auf amazon.de » (Provisions-Link) und ebay.de (Provisions-Link) für fast alle Smartphone Modelle passenden Qi-Ladehüllen.

Ladegeschwindigkeit: Wie viel Strom kann das Qi Ladegerät liefern?

Der Großteil der derzeit erhältlichen Qi Ladegeräte liefert bei 5V zwischen 1A und 2A, was einer Leistung von 5W bzw. 10W entspricht.

Die Formel zur Berechnung der Leistung:

  • Leistung (Watt) = Spannung (Volt) * Stromstärke (Ampere)

Während 5W der „normale“ Lademodus ist, spricht man bei einer Ladegeschwindigkeit ab 5W bereits übers Schnellladen. Um ein Gerät Schnellzuladen, muss dieses auch Schnellladen unterstützen.

Um ungefähr ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell ein Smartphone drahtlos lädt: So lädt das iPhone 8/ X drahtlos mit einer Leistung von bis zu 7,5 Watt.

Das Für und das Dagegen?

Zwar ist das induktive Laden bequemer als via Kabel. Doch durch den unmittelbaren Kontakt, der zwischen dem Qi Ladegerät und dem aufzuladenden Gerät hergestellt werden muss, macht es unmöglich ein aufzuladendes Smartphone während dem Ladevorgang angemessen zu bedienen.

Das Für

  • Das aufzuladende Gerät muss nur aufgelegt und nicht mehr an ein Kabel angeschlossen werden. Bequemer.
  • Die Steckkontakte am Gerät selbst verschleißen nicht.
  • Kein unnötiger Kabelsalat mehr. Sorgt für Ordnung.

Das Dagegen

  • Während der Energieübertragung muss das aufzuladende Gerät mit dem Qi Ladegerät in engem Kontakt bleiben. So ist bereits nach wenigen Zentimetern Abstand Schluss mit laden.
  • Der Wirkungsgrad des induktiven Ladens ist schlechter als mit einem Kabel. Ein Teil der Energie verpufft in der Luft.
  • Qi Ladegeräte sind teurer als herkömmliche Ladegeräte.

Empfehlung: Qi Ladegerät nach Einsatzzweck…

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.